PORT ASKAIG Cask Strength
CHF 78.00 inkl. MwSt.
Destillerie: Caol Ila (?)
Abfüller: Speciality Drinks Ltd
Land: Schottland
Region: Islay
Alter: –
Inhalt: 70cl
Vol%: 59.4
Fasstyp: 1st-Fill bourbon barrels and refill American oak hogsheads
Bewertung: 96.5 in Jim Murray’s Whisky Bible, 85.55 bei WhiskyBase.com
Vorrätig
Beschreibung
Der PORT ASKAIG Cask Strength ist ein typischer Rauchgigant der Insel Islay. Der hohe Alkohlgehalt von 59.4% (Fassstärke) und die starke Torfung sind definitiv nichts für schwache Nerven. Auch wenn die genaue Herkunft des Port Askaig nicht preisgegeben wird, liegt die Vermutung nahe, dass es sich um einen Caol Ila Single Malt handelt. Port Askaig ist ein kleines Dörfchen an der Ostküste der Insel Islay, an der engsten Stelle des Islay-Sund gelegen, der die Inseln Islay und Jura trennt. Der Lage geschuldet ist Port Askaig auch der bedeutendste Fährhafen der Insel. In der Nähe des Örtchens Port Askaig befindet sich die Destillerie Caol Ila – auch das Geschmacksprofil passt.
Dioeser PORT ASKAIG Cask Strength reifte sowohl in Bourbon-Erstbefüllungsfässern als auch in wiederbefüllten Hogsheads aus amerikanischer Eiche und bietet neben dem charakteristischen Islay-Torfrauch auch Vanille- und Zitrusnoten. Jede Charge enthält nicht mehr als 60 Fässer, und jede Charge bietet eine etwas andere Interpretation des Geschmacks von Islay.
Natural Color – nicht gefärbt
Nicht kühlgefiltert
Mr. Sukhinder Singh von Speciality Drinks, seines Zeichens einer der führenden britischen Whisky-Experten, zeichnet sich für diese Retrospektive des typischen Islay-Aromas verantwortlich.
Jede der Port-Askaig-Tranchen (die verantwortlichen Brennereien möge der Connaisseur selbst erraten) steht für einen anderen Charakterzug und ist limitiert.
Tasting Notes:
Aroma: Noten von Wildblumenwiesen, frischem Gras und lebendigen Zitrusfrüchten in der Nase: mit einem anschwellenden Crescendo von Lagerfeuerrauch.
Geschmack: Es gibt dunkle Schokolade, gesalzenes Karamell und Vanille.
Finish: Salzige, schwelende Asche.
Destillerie:
Die Destillerie Caol Ila wurde im Jahre 1846 von Hector Henderson, der auch Littlemill mit aufbaute, in einer Bucht an der Ostküste von Islay, etwas nördlich von Port Askaig direkt am Islay-Sund gegründet. (Direkt am nördlichen Ende der heutigen Strasse A 846). Keine fünf Kilometer nördlich findet sich Bunnahabhain. Das Wasser für die Herstellung stammt aus dem Loch nam Ban (Torrabolls Loch). 1854 übernahm Norman Buchanan, der damalige Betreiber der Isle of Jura Destillerie, die Brennerei. 1863 fiel Caol Ila an Bulloch, Lade & Co., die die Brennerei 1879 ausbauten und renovierten. 1920 ging Caol Ila dann an Robertson & Baxter. 1927 schliesslich landete die Destille bei der Distillers Company Limited (DCL). Die operative Führung delegierte DCL 1930 dann an ihre Tochter Scottish Malt Distillers (SMD) die sie bis 1937 stilllegten. Nach nur vier Jahren Produktion folgte 1941 die nächste Ruhepause, sie ging bis 1945. Von April 1972 bis Januar 1974 wurde die Brennerei grundlegend renoviert, während dieser Zeit wurde nicht produziert. Die Anzahl der Brennblasen wurde nun von 2 auf 6 erweitert. Die Eignerin DCL wurde ab 1987 zu United Distillers (UD), später dann zu Diageo. Die Tochter SMD heisst heute United Malt and Grain Distillers (UMGD) und hält die Lizenz, die bis 1992 noch bei Bulloch, Lade & Co. lag. Die Originalabfüllungen des Single Malts sind seit 1988 wieder erhältlich.