1. Juni 1494: erste Erwähnung der Whisky-Destillation in Schottland

Am 1. Juni 1494 wird in den Steuerunterlagen von James IV. von Schottland die Gewährung von Malz an einen Mönch festgehalten, um “aqua vitae” zu machen, was als erste Erwähnung von Whisk oder zumindest Destillation in der schottischen Geschichte gilt.

Die Steuerunterlagen (Exchequer Rolls)  der mittelalterlichen Könige waren die Aufzeichnungen der königlichen Einnahmen und Ausgaben, und für diejenigen, die sich für Getränke interessieren, sind sie oft mit manchmal verlockenden und manchmal sehr detaillierten Hinweisen auf Wein, Bier und später auf Spirituosen gefüllt.

James IV von Schottland

Der betreffende Eintrag in dieser Instanz zeichnet auf: “An Bruder John Cor, auf Befehl des Königs, um Aqua Vitae aus 8 Malz-Bollen herzustellen.”
Im lateinischen Original: “Et per liberacionem factam fratri Johanni Cor per preceptum compotorum rotulatoris, ut asserit, de mandato domini regis ad faciendum aquavite infra hoc compotum, viii bolle brasii.”

Die Historiker sind sich im Grossen und Ganzen einig, dass Bruder John Cor oder einer seiner Mitbrüder, indem er sich ausdrücklich auf “aqua vitae” und den Hinweis auf Malz (Gerste) bezieht, Spirituosen gemacht haben muss.

Aqua vitae bedeutet auf Lateinisch “Wasser des Lebens”, ebenso wie der gälische “uisge-beatha”, der später als “Whisky” anglisiert wurde. So ist diese Aufzeichnung im Jahre 1494 die erste Erwähnung von Whisky – oder zumindest Destillation – in Schottland.

Es gibt natürlich keine Beweise dafür, welche Art von Destillat Bruder Cor hergestellt hat. Es war sicherlich nicht “Scotch” in dem Sinne, wie wir ihn heute verstehen, es gibt keinen Hinweis darauf, dass er z.B. in Fässern gereift wurde, und da die Menschen des Mittelalters dazu neigten, ihre Weine klar zu trinken, ist es sehr wahrscheinlich, dass auch die ersten Spirituosen klar waren und die braunen Spirituosen, die wir heute so schätzen, als unerwünscht angesehen wurden, so wie Dom Pérignon später versuchen würde, die Blasen aus seinem Wein zu entfernen.

Der endgültige Brand wäre auch mit Kräutern und Gewürzen aromatisiert worden, und so war er gewissermassen eher ein Gin als ein Whisky. Auf der anderen Seite hatte die Abtei, wie jede schottische Destillerie, eine eigene Wasserquelle Holy Burn (sie liegt in der Nähe des Flusses Tay), mit der sie ihren Spiritus herstellen konnte.

In einer Nebenbemerkung heisst es, dass William Wallace und seine Männer nach ihrem siegreichen Gefecht mit den Engländern in Earnside 1304 in der Abtei sassen. Eine Handvoll  aus dem Brennkessel schöpfend, soll der müde Wallace folgendes bemerkt haben: “Der Wein in Frankreich schmeckte mir nie halb so gut.”

Auch über Pater Cor und seine genaue Beteiligung an der Destillation dieses “aqua vitae” ist nicht viel bekannt.

Es ist bekannt, dass er ein Mönch des Tironensischen Ordens war und in der Abtei von Lindores in Fife lebte. Die Tironenser waren, wie so viele andere Orden, ein strengerer Ableger der Benediktiner.

Cors genaue Funktion in der Abtei ist unklar, aber er wird oft in den Aufzeichnungen erwähnt und muss eine wichtige Figur gewesen sein. Er wird später in den Steuerunterlagen erwähnt als Empfänger eines Weihnachtsgeschenks des Königs, Geld und schwarzes Tuch für Kleidung, als er eine Zeit lang als Angestellter im königlichen Haushalt dient.

Aber war er oder ein anderer Bruder der Brenner in der Abtei von Lindores? Es ist wahrscheinlich, dass wir es nie sicher wissen werden, und so wird Bruder John Cor die erste Person bleiben, von der wir wissen, dass sie direkt mit dem Destillieren in Schottland verbunden ist.

Mönch bei der Qualitätskontrolle

Aus den Aufzeichnungen geht hervor, dass die Destillation vor 1494 stattfand und dass die produzierte Menge nicht unerheblich war.

Die Ursprünge des Destillierens sind sehr alt. Schon in der Antike wurde Wasser destilliert und daraus schwacher Alkohol hergestellt, und auch die Araber verwendeten Destillation zur Herstellung von Parfums.

Obwohl Wissenschaftler und Alchimisten wahrscheinlich im frühen Mittelalter in Europa mit dem Destillieren experimentiert haben, hat das gross angelegte Destillieren sowohl für den medizinischen Gebrauch als auch für den allgemeinen Konsum wahrscheinlich erst im späten 14. und eher im 15. und 16. Jahrhundert begonnen.

Nur sechs Jahre nach der Erwähnung in Schottland veröffentlichte Hieronymus Brunschwig in Deutschland sein Buch über Destillationstechniken “Liber de arte destillandi de simplicibus”, was darauf hindeutet, dass der Prozess um diese Zeit immer weiter verfeinert und verbreitet wurde.

Brunschwig
Hieronymus Brunschwig: “Liber de arte destillandi de simplicibus”

Obwohl das Malz für die Spirituosenherstellung vom König zur Verfügung gestellt wurde, gibt es wenig Hinweise darauf, dass das entstandene Aqua vitae für seinen Konsum bestimmt war und eher für die zukünftige Verwendung als Medizin aufbewahrt wurde.

Ein Bollen war ein altes schottisches Mass, das aus dem Wort ‘bowl’ abgeleitet wurde, und obwohl diese Einheiten in moderne Begriffen schwer umzurechnen sind, wird es heute allgemein als das Äquivalent von 1’500 70cl-Flaschen bezeichnet – ein Beweis dafür, dass das Destillieren zu dieser Zeit schon ziemlich gut etabliert war.

Leider kam weder die Abtei noch ihr königlicher Schutzpatron zu einem glücklichen Ende. James IV. starb 1513 in der Schlacht von Flodden.  Mit ihm starben u. a. der Erzbischof von St Andrews, neun Earls, vierzehn Lords und etwa 10’000 seiner Untertanen.

Lindores wurde im späteren 16. Jahrhundert von Reformatoren angegriffen und gestürzt, das letzte Mal 1559 vom Reformator John Knox, und wurde in Trümmern zurückgelassen, die Gebäude wurden Stein um Stein abgebaut.

Doch die Destillation am Standort geht auch heute noch weiter. Das Gelände wurde 1913 von John Howison gekauft und sein Enkel, Drew McKenzie Smith, hat die Geister wiederbelebt, die dort in Sichtweite der Abteiruinen lebten.

Die Genehmigung für eine Brennerei wurde vor drei Jahren erteilt, und der erste new spirit wurde im Dezember 2017 produziert.

Obwohl die Lindores Abbey Distillery bestrebt ist, schottischen Whisky herzustellen, wird er nicht vor 2021 fertig sein, und die Destillerie hofft, ihn mindestens fünf Jahre vor der Veröffentlichung zu lagern.

In der Zwischenzeit hat sie jedoch, ausgehend von den historischen Aufzeichnungen, ein “Aqua Vitae” hergestellt, das mit Gänsegras, Zitronenverbene, Douglasie und Süssholz gewürzt ist, die alle auf dem Gelände der alten Abtei angebaut werden.

Lage:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

20 + = 22