Was ist der Unterschied zwischen schottischem und irischem Whisk(e)y?

Der Hauptunterschied zwischen schottischem Whisky und irischem Whiskey liegt in der Herstellungsmethode und den daraus resultierenden Geschmacksprofilen:

Herstellungsmethode

  • In Schottland ist die Zweifach-Destillation üblich, während in Irland meist die Dreifach-Destillation angewandt wird. Die zusätzliche Destillation in Irland führt zu einem milderen und weicheren Geschmack.
  • In Schottland wird häufig getorftes Malz verwendet, was dem Whisky einen rauchigen Geschmack verleiht. Irischer Whiskey wird hingegen meist ohne Torfrauch hergestellt und hat daher ein blumigeres, leichteres Aroma.
  • Für die Reifung müssen in Schottland per Gesetz Eichenfässer verwendet werden, während in Irland andere Holzfässer erlaubt sind. In der Praxis werden aber meist ebenfalls Eichenfässer genutzt.

Geschmacksprofile

  • Schottischer Whisky hat oft einen kräftigeren, torfigen und rauchigen Geschmack mit maritimen und würzigen Noten.
  • Irischer Whiskey ist im Allgemeinen milder, weicher und fruchtiger im Geschmack mit blumigen Noten.

Die unterschiedliche Schreibweise (Whisky vs. Whiskey) ist lediglich ein Hinweis auf die Herkunft, hat aber keinen Einfluss auf die Herstellung oder den Geschmack.

Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

69 + = 73