Wie man Portwein trinkt

Portwein, ein angereicherter Wein aus Portugal, ist ein überraschend vielfältiges und anpassungsfähiges Getränk. Portwein kann leicht und fruchtig, aber auch dunkel und schwer sein. Er passt hervorragend zu Stilton, aber auch zu allen anderen Käsesorten, zu Schokolade und ist eine hervorragende Cocktailzutat.

> Was ist eigentlich Portwein?

Mit Käse

Vintage Port und Stilton ist nicht umsonst ein Klassiker, aber Port passt zu allen Käsesorten. Die Süsse eines Tawny ist die perfekte Ergänzung zu Blauschimmelkäse und salzigem reifem Käse wie ein Alpkäse oder Appenzeller, während die Tannine eines jungen Jahrgangs LBV oder Single Quinta perfekt mit dem Fett eines schönen Stücks Gruyère harmonieren.

Mit Wurstwaren

Wenn Du schon den Käse herausgeholt hast, warum dann nicht auch noch etwas Salami oder Schinken? Ein gekühltes Glas eines zehn Jahre alten Tawny schmeckt hervorragend zu Wurstwaren. Es ist diese Kombination aus Zucker und Salz.

Zum Pudding

Ruby, LBV und jüngere Jahrgänge sowie Single Quinta Ports haben eine starke Affinität zu Schokolade. Während Schokolade, vor allem bittere dunkle Schokolade mit hohem Kakaogehalt, normalerweise die meisten Weine überwältigt, kann Portwein alles verkraften. Wenn Du einen Schokoladenpudding servierst, solltest Du ihn nicht ohne ein Glas Portwein servieren.

In Cocktails

Der White Port & Tonic ist der berühmteste, aber es gibt eine Vielzahl von Cocktails, denen ein wenig portugiesischer Zauber gut tut. Versuche, einen Negroni mit einem rubinroten oder braunen Portwein anstelle von Wermut zu mixen, oder es gibt spezielle Portwein-Cocktails wie den Princeton. Für diesen Martinez-ähnlichen Cocktail werden 4 Teile Old Tom Gin und 1 Teil Tawny Port mit Orangenbitter mit Eis verrührt und in ein Cocktailglas abgeseiht.

Bei welcher Temperatur sollte ich meinen Portwein servieren?

Die meisten Portweine sollten kühl serviert werden, bei etwa 15-17 Grad Celsius. In einem zentral beheizten Haus lohnt es sich, den Portwein vor dem Servieren für 20 Minuten in den Kühlschrank zu stellen. Tawny und weisser Portwein sollten etwas kälter serviert werden, etwa 11-12 Grad Celsius sind ideal.

Muss ich Portwein dekantieren?

Wenn Portwein in der Flasche reift, fallen die Tannine, die sich im Mund holzig anfühlen, langsam aus dem Wein heraus und bilden eine rötlich-violette Ablagerung am Boden der Flasche. Das ist völlig harmlos, kann dem Wein aber einen bitteren Geschmack verleihen. Ältere Jahrgänge und Single Quinta sowie einige LBVs (achte auf das Wort unfiltriert auf dem Etikett) müssen dekantiert werden. Das ist ganz einfach, und Du brauchst keine ausgefallene Karaffe, ein Wasserkrug aus Glas reicht völlig aus. Stelle deinen Portwein am Abend vor dem Trinken aufrecht hin, so dass alle Ablagerungen auf den Boden der Flasche sinken. Wenn es Zeit ist, ihn zu trinken, entferne den Korken, wobei Du darauf achtest, dass die Flasche aufrecht steht. Giesse ihn dann langsam und gleichmässig in einen Krug oder Dekanter. Es ist hilfreich, dies über einer Lampe oder Kerze zu tun, damit Du den Bodensatz sehen kannst, der sich in der Schulter der Flasche gesammelt hat.  Wenn die Flasche fast leer ist, beginnt sich ein Teil des Bodensatzes, der sich in der Schulter befindet, aus der Flasche zu bewegen. Dies ist das Signal, mit dem Ausgiessen aufzuhören. Am Boden der Flasche verbleibt etwa 1 cm Ablagerung, der zum Verfeinern von Sosse verwendet werden kann.

Welche Art von Gläsern sollte ich verwenden?

Herkömmliche kleine Portweingläser sehen auf dem Tisch schön aus, eignen sich aber nicht besonders gut, um die Nase hineinzustecken und zu schnuppern. Am besten eignen sich Sherry-Copitas. Wenn Du aber nur normale Weingläser hast, sind diese auch gut geeignet. Schenke nur nicht eine ganze Portion ein, da Portwein stark ist!

Kann Portwein verderben?

Jahrgangs- und Single-Quinta-Portweine halten sich in der Flasche jahre- oder sogar jahrzehntelang, solange sie kühl und dunkel gelagert werden. Auch ganz gewöhnliche Portweine können jahrelang haltbar sein, und die alte Flasche, die im hinteren Teil des Getränkeschranks steht, kann durchaus noch trinkenswert sein. Tawny- und Colheita-Portweine sind zwar ebenfalls jahrelang haltbar, sollten aber am besten bald nach dem Abfülldatum getrunken werden, das auf der Rückseite der Flasche stehen sollte.

Obwohl Portwein oft wochenlang in einer Karaffe lagert, sollten die meisten Portweine nach dem Öffnen innerhalb von vier oder fünf Tagen getrunken werden. Da er mit Alkohol angereichert wurde, hält sich Portwein geöffnet besser als Tafelwein und ist auch nach Wochen noch trinkbar, oxidiert aber und verliert seine frische Frucht. Im Gegensatz dazu sind Tawny- und Colheita-Portweine bereits teilweise oxidiert und halten sich geöffnet bis zu einem Monat ohne Probleme.

> Was ist eigentlich Portwein?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 + 1 =